Deutschland
Länder
Historische Regionen
Verschiedenes
Ehemalige Verwaltungseinheiten
Erwähnt in
- Ansprache Max Brauers anlässlich der Grundsteinlegung der Synagoge an der Hohen Weide, 9.11.1958
-
Antisemitismus in der Nachkriegszeit. Das Beispiel Friedrich Nieland
(Werner Bergmann)
-
Auf der Suche nach Zugehörigkeit. Jacob Sonderlings „This is my Life“
(Sarah Panter)
-
Aufruf für einen jüdischen Ehrenfriedhof in Ohlsdorf
(Ina Lorenz)
- Aufruf zur Gründung einer jüdischen Bibliothek und Lesehalle, Hamburg, Oktober 1905
- Bericht des Pastors Johann Jacob Schudt über eine Begegnung mit dem „reichen“ Juden Diego Teixeira in Hamburg, 1714
- Brief von Bischof Hans-Otto Wölber an Senator Helmut Schmidt, Hamburg, 13.5.1964
- Brief von Senator Helmut Schmidt an Bischof Hans-Otto Wölber, Hamburg, 13.7.1964
-
Cheskel Zwi Klötzel, Moses Pipenbrinks Abenteuer. Ein Jugendroman zwischen Großstadtabenteuer und zionistischer Utopie
(Michael Nagel)
-
Das Grabdenkmal von Dr. Gabriel Riesser auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel/Hamburg Ohlsdorf
(Annabelle Lienhart)
-
Das Zinnowitzlied: Ein Symbol des Bäder-Antisemitismus
(Frank Bajohr)
-
Das „Neue Bauen“ und die jüdische Architektur. Eine Fotografie des Tempels in der Oberstraße
(Ulrich Knufinke)
-
Das „Rulands-Eck“. Antisemitismus im Kabarett
(Michael Grüttner)
-
Demographie und soziale Strukturen
(Miriam Rürup)
-
Der aschkenasische Arzt Simon Lefmans. Jüdische Mediziner und antisemitischer Widerstand
(Anna von Villiez)
-
Der Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg (1945). Die zwölf Gründungsväter
(Ina Lorenz)
-
Der Spiegelsaal aus dem Budge-Palais in Hamburg
(Silke Reuther)
- Dibere Haberith oder: Briefe der ausgezeichnetsten Rabbiner und Rabbiner-Collegien der vorzüglichsten Israelitischen Gemeinden Deutschlands, Pohlen und Italien, über den in Hamburg von einigen Individuen der dasigen Israelitischen Gemeinde – gegen die Gesetze des Judenthums – errichteten „Neuen Tempel-Verein“. Aus dem Hebräischen treu ins Deutsche übersetzt. Altona, gedruckt bei den Gebrüdern Bonn, 1819
-
Die Abwehr des Nationalsozialismus durch den Centralverein
(Avraham Barkai, Pavel Golubev)
-
Die Annahme fester Familiennamen durch die Hamburger Juden
(Johannes Czakai)
-
Die Gründung der Jüdischen Bibliothek und Lesehalle
(Alice Jankowski)
-
Die Jungen vom Gusch. Zionistische Wertevermittlung in der Jugendliteratur
(Hadassah Stichnothe)
-
Die Memoiren des Kantors Joseph Cysner. Ein seltenes Zeugnis der „Polenaktion“
(Bonnie M. Harris)
- Die Memoiren des Kantors Joseph Cysners Memoiren: Zeugnis der „Polenaktion“ und seiner Internierung in Zbąszyń, vermutlich Zbąszyń, 30.10.1938
-
Die Neueröffnung der Joseph-Carlebach-Schule
(Stephanie Kowitz-Harms)
-
Die Novemberpogrome und die Erinnerungskultur – das „Synagogenmonument“ von Margrit Kahl
(Harald Schmid)
-
Die Stolpersteine in der Brahmsallee 13: Von den Geschichten hinter den Namen und den Hürden des Erinnerns
(Beate Meyer)
-
Die Zahl der Hamburger Juden am 30.4.1945
(Jörg Berkemann)
- Eduard Israel Kley, Der Geist in Israelitischen Volksschulen, in: Sulamith. Eine Zeitschrift zur Beförderung der Kultur und Humanität unter den Israeliten, hrsg. von David Fränkel, 6 (1821) 1, S. 383-398 [Auszug: S. 383-386]
-
Ein Preisausschreiben als Versuch zur Wiederbelebung der jüdischen Tradition
(Helga Krohn)
-
Eine aschkenasisch-sefardische Heirat gegen den väterlichen Willen
(Monika Richarz)
-
Eine schwierige Rückkehr: Brief eines jüdischen Rückwanderers an den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Hamburg
(Anna Koch)
-
Eintopfsammlung. Die Jüdische Winterhilfe in Hamburg
(Ina Lorenz)
- Entscheidung der deutschen Rabbiner-Konferenz vom November 1991
-
Erinnern und Gedenken
(Beate Meyer)
-
Ernennung des Hamburger Oberrabbiners Anschel Stern zum Ehrenmitglied der Israelitischen Gemeinde Lübeck
(Nadine Garling)
-
Erziehung und Bildung
(Ingrid Lohmann)
-
Erziehung und Reform. Die Israelitische Freischule im Kontext der bürgerlichen Gleichstellung
(Carsten Schapkow)
-
Erzählte Geschichte – geschichtete Erzählung. Zu den lebensgeschichtlichen Interviews mit der Holocaust-Überlebenden Esther Bauer
(Andrea Althaus, Linde Apel)
-
Exil und Exilliteratur. Walter A. Berendsohns Kampf für eine Rückkehr an die Universität Hamburg
(Andreas Marquet)
- Flugblatt der CV-Ortsgruppe Hamburg, April 1932
-
Freizeit und Sport
(Kirsten Heinsohn)
- Friedrich Nieland, Wieviel Welt (Geld-)Kriege müssen die Völker noch verlieren? Offener Brief an alle Bundesminister und Parlamentarier der Bundesrepublik, S.3–4, Hamburg 1957
-
Gabriel Riesser und die Emanzipationsdebatte in Hamburg
(Arno Herzig)
- Gespräch mit Arnold Bernstein, in: Sonntagsblatt Staats-Zeitung und Herold, 24.11.1957
-
Gründung des jüdischen Sportvereins Bar Kochba, 1910
(Ivonne Meybohm)
- Gustav Tuch, Festrede des Präsidenten der Henry Jones-Loge, in: Das Logenheim in Hamburg. Festschrift zur Erinnerung an die Einweihung. Sonntag, den 28.8.1904, S. 25-30 [Auszüge]
- Hannah Arendt, Jewish Cultural Reconstruction Field Reports, 1948–1951, Tätigkeitsbericht Nr. 18, 15. Februar – 10. März 1950
-
Henry-Jones-Loge. Jüdisches Selbstbewusstsein und Aufbruch in die Moderne
(Rebekka Großmann)
-
Hermann Zvi Guttmann und sein Entwurf für den Neubau der Synagoge Hohe Weide
(Alexandra Klei)
-
Ida Ehre und die Hamburger Kammerspiele
(Michaela Giesing)
- Jacob Sonderling, This is my Life (Memoiren), Los Angeles, 1961-1964 [Auszug], S. 3-5
- Johann Gottfried Gurlitt, Bemerkungen über den zur Universität vorbereitenden Unterricht, besonders im Hebräischen, Hamburg, 1810 in: Anzeige der Vorlesungen im akademischen Gymnasium zu Hamburg, der von Ostern 1809 bis Ostern 1810 gehaltenen, sowie der von Ostern 1810 bis Ostern 1811 angekündigten, Hamburg 1810, S. 3–16, hier Seite 9–10.
-
Judenfeindschaft und Verfolgung
(Werner Bergmann)
-
Jüdische Kulturgüter in der Nachkriegszeit. Hannah Arendts Bericht zur Situation in Hamburg
(Elisabeth Gallas)
-
Jüdische Ärzte und Ärztinnen in Hamburg und ihre Entrechtung während des Nationalsozialismus
(Anna von Villiez)
-
Jüdischer Kampfsport. Die Sportgruppe „Schild“ in Hamburg
(Erik Petry)
-
Kontinuitäten der NS-Judenforschung?
(Dirk Rupnow)
-
Kunst und Kultur
(Anthony Kauders)
-
Migration
(Tobias Brinkmann)
-
Moderne jüdische Sozialarbeit. Der Israelitisch-humanitäre Frauenverein
(Magdalena Gehring)
-
Nationalsozialistische Umbenennung Hamburger Straßen: Die Hallerstraße
(Ingeborg Grolle)
-
Organisationen und Institutionen
(Rainer Liedtke)
- Otto Armin (= Alfred Roth), Die Juden im Heere. Eine statistische Untersuchung nach amtlichen Quellen, München 1919
-
Radioaufruf zum antijüdischen Boykott
(Michael Grüttner)
-
Recht und Politik
(Uffa Jensen)
-
Religion und Identität
(Andreas Brämer)
-
Ruben Maleachis Besuch der Synagoge der portugiesischen Sefarden in Hamburg und die sefardisch-aschkenasischen Beziehungen im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts
(Constanze Kolbe)
- Rulandseck, November 1938, Herbert Heinemann: Die Drei Rulands, Reichssender Hamburg, 23.11.1938 (00:00-1:58)
-
Rund um die Alster, rund um die Welt – Die Gebrüder Wolf im Exil Shanghai
(Xin Tong)
- Rundfunkansprache von Karl Kaufmann: Gegen die Lügen unserer Gegner über angebliche Ereignisse in Hamburg, Reichssender Hamburg, 29.3.1933
-
Rückkehr in Uniform. Walter Albert Eberstadt und der Aufbau von Radio Hamburg
(Hans-Ulrich Wagner)
-
Salomo Birnbaums Erfahrungen an der Universität Hamburg
(David Birnbaum)
- Schreiben an den Vorstand der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg betr. Annahme fester Familiennamen, Hamburg, 4.5.1848
- Schreiben der Filmbewertungsstelle an CCC-Filmkunst GmbH, Wiesbaden 8.5.1990, betrifft Bewertung des Films „Der Rosengarten“
- Schreiben von Jacob H. Schiff (New York) an Max Warburg (Hamburg), 28.1.1915
- Schreiben von Salomo A. Birnbaum an Peter Freimark, Downsview (Ontario), 12.7.1983
- Schreiben von Walter A. Berendsohn an Karl Ludwig Schneider, 1.9.1965
-
Sefarden in Hamburg
(Michael Studemund-Halévy)
-
Selbstbehauptung und geistiger Widerstand. Zur Geschichte des Jüdischen Gemeinschaftshauses in Hamburg
(Barbara Müller-Wesemann)
-
Transnationale Netzwerke und Fragen der Zugehörigkeit. Ein Briefwechsel zwischen Jacob Schiff und Max Warburg im Ersten Weltkrieg
(Sarah Panter)
-
Umstrittene Judenmission. Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1964 zwischen dem Hamburger Innensenator Helmut Schmidt und dem Bischof Hans-Otto Wölber
(Rainer Hering)
-
Verbot von Museumsbesuchen für Juden
(Olaf Matthes, Christina Ewald)
-
Verfolgung und Ausgrenzung sogenannter „Mischlinge“. Der Fall Friedrich Wilhelm Lübbert
(Beate-Christine Fiedler)
-
Von Hamburg in die Welt – Jüdische Auswanderung und der Hilfsverein der deutschen Juden
(David Hamann)
-
Was zu Hamburg geschehen ist… Ein westjiddisches Lied über polnische Juden im Hamburg des 17. Jahrhunderts
(Diana Matut)
-
Wirtschaft und Berufsstruktur
(Uffa Jensen)
-
Wissenschaft
(Lilian Türk)
-
Zwischen Erinnern und Neuanfang – die Grundsteinlegung der Synagoge in der Hohen Weide am 9.11.1958
(Anna Menny)
-
„20 Jahre hat es mich gekostet, Hitler zu besiegen.“ Der Hamburger Reeder Arnold Bernstein in den USA
(Björn Siegel)
-
„Der Feind ist im Land: Der Jude“. Klebemarken des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes
(Martin Ulmer)
-
„Der reiche Jude“. Eine judenfeindliche Anekdote zur religiös-sozialen Ordnung in Hamburg im 17. Jahrhundert
(Jutta Braden)
-
„Gegen das Vergessen“ – Filmische Erinnerung in „Der Rosengarten“
(Lea Wohl von Haselberg)
-
„Mit Ballin unterwegs – Erfahrungen eines russischen Auswanderers“
(Tobias Brinkmann)
-
„Mutter Borchardt“ – eine jüdische Reederin
(Rebekka Großmann)
-
„Nach Palästina!“ Bemerkungen zum lebensgeschichtlichen Videointerview mit Rachel Dror
(Lennart Bohne)
-
„Von der Juden Wohnung“. Lutherisch-orthodoxe Positionen zum Zusammenleben von Juden und Christen
(Jutta Braden)