Die Schlüsseldokumente-Edition wird vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg (IGdJ) herausgegeben und vom dortigen Projektteam betreut. Darüber hinaus ist sie Teil eines größeren vom IGdJ und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) gemeinsam geplanten Online-Portals. Dieses am MMZ angesiedelte neue Angebot mit der Schlüsseldokumente-Edition als Kern-Modul soll zu einer zentralen Plattform für das Fach Jüdische Geschichte ausgebaut werden. Weitere Informationen zur Umsetzung finden Sie zeitnah unter dieser Adresse.

    Schlüsseldokumente-Edition (IGdJ)


    Dr. Sonja Dickow-Rotter (Projektmitarbeiterin)

    Sie ist seit April 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden und koordinierte als Elternzeitvertretung für Dr. Anna Menny die Online-Quellenedition. Neben ihrer Forschung zu jüdischer Literatur, Raumkonzepten und Exil in der Literatur war sie unter anderem in Archiven und im Kulturbetrieb tätig.

    Dr. Anna Menny (Projektleitung und -koordination)

    Sie ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden und betreut federführend die Online-Quellenedition sowie alle in diesem Rahmen entwickelten Projekte. Auch darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Fragen der Digitalisierung und ihren Auswirkungen für das Fach jüdische Geschichte, u.a. als Sprecherin des Netzwerks Jüdische Geschichte digital in der AG Digitale Geschichtswissenschaft oder als Mitglied der Fachredaktion Digitales der Online-Zeitschrift Medaon.

    Dr. Anna Neovesky (Digital History und Technik)

    verstärkt das IGdJ seit 2022 in den Bereichen Digital History und IT-Infrastruktur. Als studierte Informatikerin und Historikerin ist sie seit über 12 Jahren in der Digitalisierung von Wissenschaft, Bildung und Kultur tätig. Neben der Digital History sind nachhaltige Softwareentwicklung, Information Retrieval und digitale Kompetenzen ihre Schwerpunkte. Mit ihrer Agentur für Software- und App-Entwicklung setzt sie in der freien Wirtschaft Projekte mit Start-ups um.

    Noah Baumann, B.A.

    Er studiert Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Digital History. Seine Forschungsinteressen sind: Datenmodellierung in den Geschichtswissenschaften, historische Netzwerkanalyse und die Geschichte des Nationalsozialismus.

    Portal Jüdische Geschichte Online (IGdJ/MMZ)


    Daniel Burckhardt, M.A. (MMZ, Technik)

    Er ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien in Potsdam und dort für die technische Entwicklung des geplanten Portals „Jüdische Geschichte online“ verantwortlich. Zuvor hat er am Institut für die Geschichte der deutschen Juden die Schlüsseldokumente-Edition technisch betreut. Er hat in Zürich und Berlin studiert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie am GHI Washington DC tätig. Er ist außerdem Mitglied der Redaktion und Steuerungsgruppe von H-Soz-Kult.

    Dr. Anna Menny (IGdJ, Koordination)

    s.o.

    Prof. Dr. Miriam Rürup (MMZ, Leitung)

    Sie ist seit 2020 Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. In dieser Funktion leitet sie die konzeptionelle Ausgestaltung und den Aufbau des geplanten Portals „Jüdische Geschichte Online“. Davor war sie Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. Sie ist Initiatorin und konzeptverantwortliche Herausgeberin der Schlüsseldokumente-Edition und hatte von 2012 bis Ende 2020 die Projektleitung inne. Ihre Forschungsinteressen umfassen die deutsch-jüdische Geschichte, Zeitgeschichte, Geschichte des Nationalsozialismus, die Gedenkpolitik, Geschlechtergeschichte sowie aus dem Umfeld ihrer Habilitation vor allem die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit.

    Ehemalige der Schlüsseldokumente-Edition


    Dr. Inka Le-Huu (Redaktion)

    Sie war von 2014 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und ist Lehrbeauftragte im Arbeitsfeld Public History des Historischen Seminars der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen liegen in der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. Jahrhunderts und der Hamburger Lokalgeschichte.

    Nina Zellerhoff, M.A. (Redaktion)

    Sie war von 2016 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Ihre Forschungsarbeiten befassen sich mit der Initialisierung und Etablierung von Gedenkstätten, Fragen zur Erinnerungskultur und der Zukunft des Gedenkens. Ihre Forschungsinteressen beziehen sich auf die deutsch-jüdische Zeitgeschichte, die Geschichte des Nationalsozialismus und Digital Humanities.

    Renée Grothkopf

    Sie studiert an der Universität Hamburg Soziologie und Geschichte. Ihre Forschungsinteressen sind: Antisemitismusforschung, Ökonomiekritik und Geschlechterforschung.

    Tabea Henn (Studentische Hilfskraft)

    Sie studiert an der Universität Hamburg Geschichte und schreibt ihre Bachelor-Arbeit über die Mutter-Tochter-Beziehung der Hamburger Jüdin Else Kurzbart. Ihre Forschungsinteressen sind: Jüdische Geschichte, Alltagsgeschichte und Emigration im Nationalsozialismus.

    Clara Hestermann, B.A.

    Sie studierte an der Universität Hamburg Geschichte und Politikwissenschaften. Ihre Forschungsinteressen sind: Jüdische Geschichte, Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte des Nahen Ostens.

    Jan Kawlath, M.A.

    Er studierte an der Universität Hamburg Geschichte und Philosophie. Seine Forschungsinteressen sind: deutsche Kolonialgeschichte, Genozidforschung und Postkolonialismus.

    Sebastian Merkel, M.A.

    Er studierte an der Universität Hamburg Geschichte. Seine Forschungsinteressen sind: Lager- und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhundert, Jugend(sub)kulturen und Deutsche Zeitgeschichte.

    Ute Schumacher, M.A.

    Sie studierte an der Universität Hamburg Kulturanthropologie. Ihre Forschungsinteressen sind: Geschichte der Shoah, visuelle Kultur, urbane Anthropologie, Gender Studies.

    Irina Troitskaya, B.A.

    Sie studiert an der Universität Hamburg Geschichte und Politikwissenschaft. Ihre Forschungsinteressen sind: Osteuropäische Geschichte (Geschichte der Sowjetunion), Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (Nationalsozialismus, Erinnerungskultur in West-und Osteuropa).

    Esther Yen, B.A.

    Sie studiert an der Universität Hamburg Geschichte und Islamwissenschaft. Ihre Forschungsinteressen sind: Geschichte des Islams in Deutschland, Reformbewegungen im Nahen Osten, Denkmäler im Erinnerungsdiskurs.

    Dieser Text unterliegt den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Unter Namensnennung gemäß dem Zitationshinweis darf er in unveränderter Form für nicht-kommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.