Projektneuigkeiten

12.12.2023 - Allgemein

Ausschreibung Werkvertrag Design für das Ausstellungsprojekt „Flucht nach Südamerika“

Ausgehend von der 2022 veröffentlichten Online-Ausstellung: „Nichts. Nur Fort! Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo“ wird am IGdJ im kommenden Jahr eine Wanderausstellung erarbeitet, die an verschiedenen Standorten in Hamburg gezeigt werden soll. Die Ausstellung wird anhand einzigartiger, persönlicher Dokumente und Fotos deutscher Jüdinnen und Juden die Emigrations- und Fluchtprozesse aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie die Exilerfahrungen in Südamerika ins Zentrum rücken. Anhand der drei südamerikanischen Metropolen Buenos Aires, Montevideo und São Paulo sowie ausgewählter Familienbiografien wird die Ausstellung Fragen des Ankommens, Zurechtfindens und der Zugehörigkeit(en) thematisieren.

Leistungsumfang: Für die Konzeption und das Design von etwa 15 Ausstellungstafeln (DIN A1) mit innovativen Designelementen (z.B. Klappfenster) und einem dazugehörigen Ausstellungskatalogheft sowie -Flyer vergibt das IGdJ einen Werkvertrag in Höhe von 9.000 EUR (inkl. MwSt.). Erwartet werden entsprechende Erfahrungen sowie die Bereitschaft, im Team und in enger Absprache mit den Kurator:innen sowie auf Grundlage des bestehenden Online-Designs die Entwürfe zu erarbeiten. Das Bildmaterial liegt vor, muss aber ggf. für den Druck aufbereitet werden, Texte werden geliefert.

Ausstellungseröffnung ist am 1. April 2024.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihr unverbindliches Angebot zusammen mit Referenzen bis spätestens 2. Januar 2024 an: schluesseldokumente(at)igdj-hh.de

Kontakt:

Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Dr. Anna Menny / Dr. Björn Siegel

Beim Schlump 83

20144 Hamburg

https://igdj-hh.de

E-Mail: schluesseldokumente(at)igdj-hh.de

07.11.2023 - Allgemein / Ausstellung

Neue Online-Ausstellung zur iranisch-jüdischen Gemeinschaft in Hamburg

Gestern wurde im Rahmen der Veranstaltung „Persische Juden in Hamburg – eine andere jüdische Nachkriegsgeschichte“ die zehnte Online-Ausstellung unter dem Dach der Schlüsseldokumente gelauncht. Die Ausstellung „Wir sind wegen des Freihandels gekommen…“ Eine andere Nachkriegsgeschichte: Die iranisch-jüdische Gemeinschaft in Hamburg beleuchtet am Beispiel von verschiedenen Familiengeschichten aus der Gruppe der seit den 1950er-Jahren eingewanderten iranischen Jüdinnen und Juden eine andere jüdische Nachkriegsgeschichte, in der sich Migrations- und Wirtschaftsgeschichte verschränken und deren lokaler und zugleich globaler Bezugspunkt für einige Jahrzehnte Hamburg war.

29.09.2023 - Allgemein / Publikation

Verbundportal Jüdische Geschichte online – Schlüsseldokumente sind dabei!

Im Rahmen des diesjährigen Historikertages in Leipzig  wurde das am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam angesiedelte und in Kooperation mit dem IGdJ entwickelte Verbundportal Jüdische Geschichte online gelauncht. Auf der Portal-Website können verschiedene digitale Projekte gemeinsam durchsucht werden. Die Schlüsseldokumente sind von Anfang an dabei! Entdecken Sie mehr!

24.08.2023 - Allgemein

Neues Quellen-Dossier „(K)ein Zurück?“

Die meisten jüdischen Flüchtlinge kehrten nach 1945 nicht in ihre ehemaligen Geburts- und Wohnorte zurück. Dennoch erlaubt der Blick auf Fragen von Remigration und Zugehörigkeit ein besseres Verständnis der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte. Das neues Quellen-Dossier „(K)ein Zurück? Rückkehr und Remigration nach Hamburg“ widmet sich daher anhand von vielfältigem Quellen genau diesem Aspekt der Stadtgeschichte.

Dank unserer Kooperation mit dem Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung, dem Staatsarchiv Hamburg, dem Universitätsarchiv Hamburg sowie der Werkstatt der Erinnerung an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte können wir umfangreiches und vielfältiges Quellenmaterial als digitales Faksimile und Transkript präsentieren und gerade in der Zusammenschau die Multiperspektivität und Vielschichtigkeit dieses Themenkomplexes verdeutlichen.

Neben dem Reisetagebuch von Martha Glass aus dem Jahr 1953 finden Sie zum Beispiel einen Briefwechsel zwischen Arie Goral und Erich Lüth, eine Auflistung sogenannter Wiedergutmachungsfälle an der Universität Hamburg, Statistiken über die Rückkehrenden oder ausgewählte lebensgeschichtliche Erinnerungen von Personen, die sich für oder gegen eine Remigration entschieden.

Das Dossier wird in den kommenden Monaten um weitere Quelle ergänzt, so dass sich ein Vorbeischauen immer wieder lohnt!

03.04.2023 - Allgemein

Studentische*r Mitarbeiter*in gesucht!

Sie arbeiten gerne mit historischen Quellen, bringen Erfahrungen aus der Digital History mit und haben vielleicht schon an einer Edition mitgearbeitet?

Wir suchen eine*n studentische*r Mitarbeitende*r mit 37,5 Stunden / Monat zur Unterstützung bei den Schlüsseldokumenten! Mehr Informationen hier.

24.08.2022 - Allgemein

Neue Online-Ausstellung: „Nichts. Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo

Unsere neune Ausstellung „Nichts. Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo zu Emigration nach Südamerika ist online. In sieben Kapiteln wird die schwierige Geschichte von der Entscheidung zur Auswanderung bis zum Nachwirken dieser (familien-)biografischen Zäsur in den drei urbanen Räumen nachgezeichnet: https://juedische-geschichte-online.net/ausstellung/emigration-suedamerika

21.06.2022 - Vortrag

Lesung mit Dokumenten aus den Schlüsseldokumenten – 3. Juli 2022

Im Juli 1942 wurden Jüdinnen und Juden aus Hamburg in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau sowie in das Ghetto Theresienstadt verschleppt. Damit setzten die Nationalsozialisten nach siebenmonatiger Unterbrechung die Deportationen fort, die Tausende per Sonderzug in den Tod führten. An diese historischen Ereignisse, die sich 2022 zum 80. Mal jähren, möchten die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, die VHS-Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule und das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) mit einer gemeinsam organisierten Veranstaltung am 3. Juli 2022 gedenken.

An diesem Tag wird um 11 Uhr am denk.mal Hannoverscher Bahnhof im Lohsepark eine szenische Lesung unter freiem Himmel am historischen Deportationsort stattfinden. Mitglieder der studentischen Theatergruppe Kalliope Universitätstheater e.V. geben anhand zeitgenössischer Beobachtungen sowie nachträglich verfasster Memoiren von Zeitzeug*innen Einblicke in die historischen Geschehnisse. In Abschiedsbriefen oder Tagebuchaufzeichnungen kommen die Opfer aber auch diejenigen zu Wort, die das Geschehen beobachteten. Denn die Deportationen fanden vor den Augen der Hamburger Stadtöffentlichkeit statt und wurden von dieser auch wahrgenommen.

Wann?

Sonntag, 3. Juli 2022, 11 Uhr

Wo?

denk.mal Hannoverscher Bahnhof, im Lohsepark (Hafencity)

Rückfragen: schluesseldokumente@igdj-hh.de

 

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Bei schlechtem Wetter bitte Regenkleidung / Regenschirm mitbringen.

03.06.2022 - Allgemein / Publikation

Die Schlüsseldokumente bei bildungsgeschichte.de

Gerade erschien auf dem Portal bildungsgeschichte.de, das sich als eine Platform für bildungshistorische Themen versteht, ein ausführlicher Bericht über die Schlüsseldokumente-Edition. Wir danken Prof. Dr. Ingrid Lohmann, die Herausgeberin der Themenkategorie Erziehung und Bildung ist für diese schöne Würdigung. Hier geht es zu dem vollständigen Bericht.

06.04.2022 - Allgemein

Stadtplan zu Orten jüdischer Geschichte und Gegenwart – jetzt online!

Eben gerade haben wir die Neuauflage des gemeinsam mit der Kulturbehörde Hamburg entwickelten (digitalen) Stadtplans gelauncht. Die digitale Version verzeichnet über 200 Orte historischen und gegenwärtigen jüdischen Lebens im gesamten Hamburger Stadtgebiet und verknüpft sie zugleich mit weiterführenden Angeboten, insbesondere mit Beiträgen in der Schlüsseldokumente-Edition. Eine Menübox ermöglicht das Filtern der Orte nach bestimmten Themenkategorien. Entdecken Sie selbst und begeben Sie sich auf (unbekannte) Spuren jüdischen Lebens!

15.03.2022 - Allgemein

Unterstützung gesucht!

Wir suchen Unterstützung im Bereich Digital History am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, konkret für die Umsetzung einer Online-Ausstellung im Rahmen der Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“.

Ihr Profil umfasst:

Erfahrungen mit Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften bzw. im Bereich Digital Humanities

  • Sehr gute Kenntnisse in HTML und CSS, idealerweise auch in PHP
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und umfangreiche Erfahrungen mit Beschreibungssprachen und Metadatenstandards in XML (TEI)
  • Praktische Erfahrung bei der Umsetzung von Online-Präsentationen, insbesondere Ausstellungsformaten
  • Idealerweise geschichtswissenschaftliche Grundkenntnisse
  • Bereitschaft, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
  • selbständige und zuverlässige Arbeitsweise, Teamfähigkeit

Das Institut

Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg wurde als erste Forschungseinrichtung ihrer Art 1966 in der Bundesrepublik Deutschland gegründet und widmet sich seitdem der Erforschung der (deutsch-)jüdischen Geschichte in ihren lokalen, nationalen und globalen Dimensionen. Die Vermittlung der Forschungsergebnisse an die interessierte Öffentlichkeit ist seit Beginn eine wichtige Säule der Institutsarbeit, seit einigen Jahren werden vor diesem Hintergrund der Bereich der digitalen Projekte beständig ausgebaut und DH-Praktiken in laufende Forschungsprojekte implementiert. Zukünftig stehen vermehrt Fragen wie die Verstetigung und Erweiterung der digitalen Strukturen oder nach der digitalen (Langzeit-)Archivierung auf der Tagesordnung. Zentrales Projekt ist in diesem Zusammenhang die Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ (https://juedische-geschichte-onine.net), unter deren Dach in regelmäßigen Abständen Online-Ausstellungen zu  verschiedenen Themen der jüdischen Geschichte publiziert werden. Ziel ist die innovative Präsentation von heterogenem Quellenmaterial für eine breite interessierte Öffentlichkeit.

Hierfür benötigen wir technische Unterstützung und freuen uns über Bewerber*innen (m/w/d), die idealerweise ein historisches Interesse mit umfassenden technischen Kenntnissen und Erfahrungen in der Digital History verbinden und Lust haben, neue Online-Präsentationsformate zu erarbeiten.

Wir freuen uns über Interessensbekundungen bis zum 5. April 2022 und darüber mit Ihnen über eine mögliche Formen der Zusammenarbeit ins Gespräch zu kommen. Das IGdJ begrüßt Bewerbungen qualifizierter Personen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung.

Kontakt: Dr. Anna Menny, schluesseldokumente(at)igdj-hh.de

09.02.2022 - Allgemein

Auf den Spuren jüdischer Frauen – Kooperation mit Jewish Places

In Ergänzung zu unserer Online-Ausstellung „Frauenleben. Werk und Wirken jüdischer Frauen in Hamburg“ haben wir einen Rundgang entlang der Wohn- und Wirkungsstätten einiger dieser Frauen entwickelt. Der Spaziergang stellt neun jüdische Frauen vor, die zu unterschiedlichen Zeiten in Hamburg gelebt und gewirkt haben und damit auch Spuren im Stadtraum hinterlassen haben. Der Rundgang wird über die Website Jewish Places vom Jüdischen Museum Berlin angeboten.

26.10.2021 - Vortrag

„Wieviel Heimat braucht der Mensch?“ Hamburg als Ort jüdischer Migration nach 1945: Begegnungen – Beziehungen – Reflexionen

Am 9. November möchten wir anlässlich des Relaunches unserer ersten Online-Ausstellung „Jüdisches Leben seit 1945“ über die Bedeutung von (Re)Migration für die Entwicklung des jüdischen Lebens in Hamburg diskutieren. Neben einem Kommentar zu unserer Online-Ausstellung von Theresia Ziehe aus dem Jüdischen Museum Berlin werden Hendrik Althoff (Universität Hamburg), Kirsten Heinsohn (FZH), Karen Körber (IGdJ) und Sebastian Schirrmeister (Jüdischer Salon am Grindel e.V.)  in einer Gesprächsrunde über zentrale Aspekte der jüdischen Zeitgeschichte diskutieren – wie etwa Wiederaufbau, Kultur, Tradition und Erinnerung.

Die Veranstaltung findet am 9. November 2021, um 19 Uhr im Jüdischen Kulturhaus in der Flora-Neumann-Straße 1 unter Einhaltung der 3G-Regeln statt. Eine Anmeldung unter schluesseldokumente(at)igdj-hh.de ist verpflichtend.

23.08.2021 - Allgemein / Vortrag

Kickoff-Veranstaltung für neues Portal Jüdische Geschichte Online

Im Rahmen der diesjährigen #vDhD2021 startet in der kommenden Woche am 30. August 2021 ein digitales Brainstorming-Experiment. Gesucht werden Ideen, Anregungen und Wünsche für das zu entwicklende Online-Portal für das Fach Jüdische Geschichte. Das Portal wird am MMZ in Potsdam angesiedelt sein und von den Schlüsseldokumenten federführend mitentwickelt werden. Die hoffentlich zahlreichen Beiträge werden am 15. September in einer Expert*innen-Runde diskutiert und strukturiert, so dass sich im Idealfall ein erster Fahrplan für die weitere Projektentwicklung ergibt. Alle Infos zur Veranstaltung und Anmerlung finden sich hier.

Zur Einstimmung bietet sich die aktuelle Folge des RadiHum-Podcasts an: https://radihum20.de/juedische-geschichte-online/

16.08.2021 - Nachruf

Trauer um Richard Levy

Wir trauern um Prof. Richard Levy, einen der verdienstvollen frühen Antisemitismusforscher, der uns als Übersetzer sowohl im Rahmen der Schlüsseldokumente-Edition als auch der Stolperstein-Biografien lange Zeit mit großer fachlicher Kenntnis und sprachlichem Einfühlungsvermögen unterstützt hat. Für diese wichtige Arbeit sind wir ihm sehr dankbar und werden sie in Zukunft umso schmerzlicher vermissen.

Nachruf in der Chicago Sun-Times: https://chicago.suntimes.com/2021/7/9/22569129/antisemitism-history-richard-levy-uic-university-illinois-chicago-obituary

21.06.2021 - Allgemein

Kooperation mit dem Geschichtomat-Projekt

Die seit langer Zeit ersten Geschichtomat-Projektwochen haben sich unter anderem mit verschiedenen Aspekten des Martha-Glass-Themendossiers auseinandergesetzt. Insgesamt vier der von den teilnehmenden Schüler*innen erstellten Videos setzen sich mit der Biografie von Martha Glass, der Deportation von Hamburger Jüdinnen und Juden, der Entwicklung des Online-Angebotes sowie der familiengeschichtlichen Forschungsarbeit von Matthias Brandis auseinander. Wir freuen uns über diese Ergänzung unseres bisherigen Angebotes! Alle Videos werden auch in den Bereich Unterrichtsmaterialien eingebunden.